Obere Reihe (v.l.n.r.): Tadeh Shahi, Abdulrhman Altahleh, Gennadiy Vorontsov, Marek Wiechulla, Christian Ritzheim, Okan Sagmen, Linus Linda Müller, Florian Stoiber
Mittlere Reihe (v.l.n.r.): Ivan Šušak (Trainer), Maximilian Gebhart (Sportlicher Leiter), Peter Hartinger, Senthuran Panneerselvam, David Todorić, Olaf Schubring (Mannschaftskapitän), Andreas Walter, Ilias Becker, Florian Sommer, Hrvoje Todorić, Lutz Stüdemann (Bewegungstrainer), Lorena Conforti (Torwart-Trainerin), Astrid Lotz (Mannschaftsbetreuerin)
Untere Reihe (v.l.n.r.): Victor Bausch, Jens Hecht, Florian Rentel, Cem Sagmen, Sven Kappel, Artin Shamsollahi, Ugur Erdal, Zdenko Šimunković, Arshdeep Singh
Es fehlen: Noah Bereket, Jae Hoon Choi, Miro Karoglan, Benedikt Kiesecker, Marco Kuschel, Mark Lütdke, Christian Mattis (Mannschaftsbetreuer), Baris Özdemir, Moritz Reichmann, Claudius von Ramm, Mehmet Uygun
1. Herren 2022/23
Kreisliga A Frankfurt
Trainer:
Ivan Susak
Ausbildung: B-Lizenz
Bewegungstrainer:
Lutz Stüdemann
Ausbildung: Haltung und Bewegung (Übungsleiter B)
Betreuerteam:
Astrid Lotz
Christian Mattis
Neuzugänge:
Marco Kuschel (FC Kalbach II)
Claudius von Ramm (SG Ober-Erlenbach)
Baris Özdemir (SG Hoechst)
Natan Abraham (FC Kalbach)
Abdulrhman Altahleh (FV Hafen Dresden)
Alkan Atal (FV Saz-Rock)
Ilias Becker (1. FC Erlensee)
Jae Hoon Choi (SV Bretzenheim)
Ugur Erdal (FC Serkeftin 92)
Peter Hartinger (eigene A-Jugend)
Miro Karoglan (Comeback)
Benedikt Kiesecker (SV Blau-Gelb)
Mutlu Kulaksiz (Comeback)
Moritz Reichmann (Comeback)
Florian Rentel (SG BW Schneidhain)
Cem Sagmen (SG Praunheim)
Okan Sagmen (SG Praunheim)
Arshdeep Singh (eigene A-Jugend)
Mehmet Uygun (Bomber Bad Homburg)
Andreas Walter (--)
Abgänge:
Alkan Atal (--)
Victor Bausch (--)
Mutlu Kulaksiz (--)
Cem Sagmen (--)
Okan Sagmen (--)
Marsel Falkenmayer (TSG 51)
Stefan Knezevic (TSG Frankfurter Berg)
Patrick Lorenz (SV 1930 Steinfurth)
Susak kehrt zurück an die Seitenlinie
Während die aktuelle Saison langsam zu Ende geht, laufen beim SVN die Planungen für die kommende Saison bereits auf Hochtouren. Dabei freuen wir uns besonders darüber, auf der Trainerposition für Klarheit sorgen zu können.
Ivan Susak wird zur kommenden Saison 2022/23 auf den Trainerposten des SVN zurückkehren!
Nach einer insgesamt eher durchwachsenen Saison 2021/22, die auf einem Platz in der unteren Tabellenhälfte, und damit auch unter den Ansprüchen des SVN, enden wird, gibt es zur kommenden Saison nun einen Wechsel auf der Trainerposition.
Mit Ivan Susak kehrt nun der Aufstiegstrainer aus der Saison 2019/20 zurück an die Seitenlinie des SVN. Ivan trainierte zunächst die Verbandsliga-Damen des SVN, ehe er die 1. Herren übernahm und direkt den Aufstieg in die Kreisliga A schaffte. Nach dem Abbruch der Corona-Saison 2020/21 entschied sich Ivan noch einmal selbst die Schuhe für den SVN zu schnüren, wird diese nun aber wieder gegen die Taktiktafel tauschen.
Wir heißen Ivan in seiner neuen, alten Rolle herzlich willkommen und freuen uns auf eine erfolgreiche neue Saison!
Stand with Ukraine! #stopwar
Heute (13.03.) haben wir uns in ganz besonderen Shirts aufgewärmt, um unsere Solidarität mit den Menschen in der Ukraine zu bekunden. Außerdem werden wir die erhaltenen Eintrittsgelder spenden.
Susak übergibt in Niederursel an Falkenmayer und Lorenz
Frankfurt - Trainerwechsel beim SV Niederursel: Ivan Susak verlässt den Fußball-A-Ligisten zum 30. Juni. "Ich suche eine neue Herausforderung", formuliert der 30-jährige, der die Seniorenmannschaft im Sommer 2019 übernahm und dann selbst noch einige Male mitspielte. Zudem coachte er von 2015 bis 2019 auch das Niederurseler Frauenteam, dass er in die Verbandsliga Süd führte. "Meine Nachfolge bei den Senioren", sagt Susak, "sollen die Spieler Marsel Falkenmayer und Patrick Lorenz antreten." Beide sollen künftig als Spielertrainer fungieren, so der scheidende Coach weiter. Vorher soll es aber noch ein Abschiedsspiel für Susak geben. Für Ende Juni ist das Kreispokalspiel der zweiten Runde gegen den Kreisoberligisten FC Gudesding geplant. (ehr)
Quelle: Frankfurter Neue Presse
Hessischer Fußball-Verband setzt Spielbetrieb ab sofort aus
Auf Grundlage der Entscheidung der Bundeskanzlerin sowie der Ministerpräsidenten der Länder im Rahmen der aktuellen Infektionslage mit dem Coronavirus vom 28. Oktober 2020 setzt der Hessische Fußball-Verband (HFV) den kompletten Spielbetrieb in Zuständigkeit des HFV in Hessen - von der LOTTO Hessenliga bis in die untersten Klassen – vorübergehend aus. Der HFV-Verbandsvorstand beschloss zusätzlich im Rahmen seiner Videokonferenz am Donnerstagabend (29. Oktober 2020), dass diese Aussetzung des Spielbetriebes ab 30. Oktober 2020 und bis auf Weiteres gültig ist. Über die Wiederaufnahme des Spielbetriebs entscheidet der HFV-Verbandsvorstand, der sich bezüglich einer Aussetzungsphase bis mindestens 31. Dezember 2020 einig ist.
Die Generalabsage betrifft sämtliche Spielklassen und Pokalwettbewerbe der Herren, Frauen und Jugend auf Sportplätzen im Freien sowie sämtliche Wettbewerbe in der Halle. Neben den angesetzten Partien des regulären Spielbetriebs sind auch Freundschaftsspiele von der Generalabsage betroffen. Damit ruht der Spielbetrieb in den nächsten Wochen vollständig. Die Möglichkeit der Ausübung eines Trainingsbetriebs richtet sich nach den behördlichen Vorgaben und könnte daher gegebenenfalls bei entsprechender Verfügungslage ab Anfang Dezember wieder möglich sein.
„Im Mittelpunkt unseres Handelns steht nach wie vor die Gesundheit unserer Mitglieder. Aufgrund des erneut massiven Anstieges der Infektionslage im Zusammenhang mit dem Coronavirus begrüßt der HFV eine zeitweise Aussetzung des Spielbetriebes für Aktive und Vereine und hält sich selbsterständlich strikt an sämtliche behördliche Vorgaben. Zahlreiche Einschätzungen und Rückmeldungen aus der hessischen Fußballfamilie zu diesem Thema bestätigen die Richtigkeit dieses Vorgangs. Wir müssen diesen Weg gehen, auch wenn es in Bezug auf den Fußball und das Vereinsleben schmerzt. Damit schützen wir nicht nur die unmittelbar am Fußball Beteiligten, sondern auch deren Familien. Daher rufen wir ausdrücklich alle Mitglieder des Hessischen Fußball-Verbandes dazu auf, sich vollumfänglich an die behördlichen Vorgaben zu halten. Nur durch konsequente Einhaltung der Maßnahmen können wir auf eine zeitnahe Rückkehr in den Spielbetrieb hoffen und so baldmöglichst die Saison bei bester Gesundheit wieder aufnehmen und regulär zu Ende bringen“, erklärte HFV-Präsident Stefan Reuß.
Reuß weiter: „Die sofortige Aussetzung des Spielbetriebes ist sinnvoll, da wir die Lage sehr ernst nehmen und so unseren Beitrag leisten, um die behördlich beschlossenen Maßnahmen zur Unterbrechung der Infektionsketten so schnell wie möglich umzusetzen und damit auch hoffentlich zeitnah wieder unseren geliebten Fußball spielen zu können. Zudem haben mehrere hessische Fußballkreise den Spielbetrieb ohnehin für das kommende Wochenende bereits abgesetzt. Dass die Wiederaufnahme des Spielbetriebes in Hessen nicht mehr in diesem Jahr erfolgt, gibt den Vereinen und Spielenden Planungssicherheit. Wir wollen zudem gewährleisten, dass die Verletzungsgefahr durch eine vorherige ausreichende Vorbereitungszeit nicht erhöht wird.“
Im neuen Jahr soll der Spielbetrieb im Rahmen der behördlichen Verfügungslage und mit einem 14-tägigen Vorlauf für den Trainingsbetrieb wieder gestartet werden. Sollte es nach der durch den Verbandsvorstand beschlossenen Wiederaufnahme des Spielbetriebes darüber hinaus notwendig sein, in einzelnen Kreisen den Spielbetrieb weiterhin auszusetzen, insbesondere aufgrund regionaler behördlicher Verfügungslage oder Infektionsgeschehen, ist dies gegebenenfalls lokal in den betroffenen Kreisen und in Abstimmung mit den Vereinen zu beurteilen.
29. Oktober 2020
Quelle: Frankfurter Neue Presse
Saisonrückblick
Ziel erreicht! - Im dritten Jahr nach dem Neuaufbau der Herrenabteilung steht der SVN mit starken 100 Saisontoren als Aufsteiger in die Kreisliga A fest!
Rückblick: Im Sommer 2019 hat sich beim SVN personell einiges geändert, so übernahm zum einen Ivan Susak das Traineramt (zuvor Trainer der SVN Damen I) und zum anderen konnte der Kader sowohl in der Breite als auch in der Tiefe durch einige Neuzugänge verstärkt werden. So startete man mit ganzen 35 Spielern in die Saison, welche mindestens auf einen Saisoneinsatz kamen, letztendlich blieben davon dann 25 Spieler bis zum Saisonende.
Das Saisonziel wurde von Anfang an offen angesprochen: Nicht weniger als der Aufstieg sollte es sein! Entsprechend motiviert ging der SVN die Saisonvorbereitung an, konnte vier der fünf Testspiele gewinnen und siegte zum Saisonauftakt direkt mit einem 9:1 Kantersieg gegen die Reserve des SV Bonames. Auch einen Rückschlag durch die Niederlage gegen den späteren Aufsteiger SG 1928 am zweiten Spieltag ließ den SVN unbeirrt seinen Weg gehen, es folgten sechs Siege in Serie inklusive des viel gefeierten Derbysiegs gegen den SV Heddernheim II. Dabei lag man dort bereits nach 20 Minuten mit 0:4 zurück. Ein überragender Teamgeist und die unglaubliche Unterstützung der Fans ließen den SVN letztendlich mit 7:4 siegen!
Nach dem Einzug in das Achtelfinale des Kreispokals kam dann jedoch Sand in das Getriebe des SVN. In der Liga folgten drei Unentschieden und eine Niederlage, im Achtelfinale des Kreispokals unterlag man dem Kreisoberligsten Türkgücü Frankfurt und auch die Partie gegen Makedonija FFM verlief nicht wie erhofft, doch letztendlich wurde diese Partie im Nachgang mit 3:0 am grünen Tisch zugunsten des SVN entschieden (mehrfacher Einsatz eines nicht spielberechtigten Spielers). In der Folge blieb der SVN dann wieder über Wochen ungeschlagen. Als dann Ende November der Spitzenreiter SG 1928 mit 2:1 besiegt werden konnte, war man zurück im Aufstiegskampf! Eine Vorentscheidung in diesem fand dann Anfang/Mitte Dezember statt. Innerhalb von nur 7 Tagen hieß es gleich zweimal FV Hausen II vs. SVN, bzw. Zweiter gegen Dritter! Zunächst gab es in einem nicht wirklich hochkarätigem, aber dennoch sehr spannenden Spiel ein 2:2 Unentschieden in Hausen, ehe der SVN eine Woche später zuhause mit 2:1 gewinnen konnte und zum Jahreswechsel damit auf Rang 2 stand – trotz Abzug von drei Punkten mangels Schiedsrichter. Die Geschichte der Rückrunde ist dann schnell erzählt: Nach zwei Sieges gegen Makkabi II und die TSG Frankfurter Berg Ende Februar und Anfang März fand die Saison, COVID-19 geschuldet, ein abruptes Ende. Ärgerlich für den SVN, der bis auf zwei Punkte an die SG 1928 heranrücken konnte, bei einem vermeintlich leichterem Restprogramm und unter Berücksichtigung der abgezogenen drei Punkte. Zudem stellte man mit 100 erzielten Toren mit Abstand die beste Offensive der Liga. Doch Ende Juni fiel dann die Entscheidung, dass auch der Tabellenzweite in die Kreisliga A aufsteigt und damit bleibt festzuhalten: Ziel erreicht – Aufstieg!
Und nach dem Entspannen der Kontaktbeschränkungen konnte dieser am vergangenen Freitag dann auch endlich gefeiert werden! Bei leckerem Essen, dem ein oder anderen Kaltgetränk gesponsort durch Oliver Soll und Fotos von 5PICS Photography wurde die Saison gebührend beendet und alle diejenigen verabschiedet, die in der kommenden Saison, zumindest auf dem Platz, nicht mehr beim SVN dabei sein werden.
An dieser Stelle möchten wir uns auch nochmal recht herzlich bei allen bedanken, die uns bei diesem Erfolg unterstützt haben!
Dazu möchten wir zunächst unsere beiden Betreuerinnen Astrid Lotz und Lorena Conforti erwähnen, welche uns speziell im Vor- und Nachgang der Spieltage behilflich waren. Zudem sind wir sehr glücklich, dass beide auch in der kommenden Saison wieder an unserer Seite stehen werden!
Der nächste Dank gilt unseren Sponsoren, welche uns (vornehmlich) mit Bekleidung sowohl auf als auch abseits des Platzes unterstützt haben. Namentlich sind dies:
• 5pics
• Oliver Soll
• Ingenieur-Büro Komp
• Fußballbörse Rhein/Main
• AMR - Alles muss raus Entrümpelungsdienst
• spp direkt
• Zur Kastanie...das XXL Restaurant
• Schwarz Weiss Kfz- Meisterbetrieb
Zudem bedanken wir uns bei allen Helfern und Helferinnen an den Spieltagen, welche speziell für den Verkauf verantwortlich waren.
Wir danken allen unseren fantastischen Fans und unserer Fangruppierung UN19 , welchen kein Anfahrtsweg zu weit und kein Wetter zu schlecht war. Teilweise wurden Auswärtsspiele zu Heimspielen und speziell das Derby in Heddernheim bleibt unvergessen!
Letztendlich bedanken wir uns noch bei allen Weiteren, welche sich in der vergangenen Saison auf unterschiedlichste Art und Weise beim SVN eingebracht haben und so ihren Teil zum Aufstieg beigetragen haben!
Alle eingesetzten Spieler in der Übersicht:
Bakhshi, Ali
Bakhshi, Javad
Bausch, Victor
Bereket, Noah
Berhane, Simon
Crescente, Carmelo
Cvijanovic, Srecko
Evertse, Julien
Falkenmayer, Marsel
Galab, Mahta
Gansen, Alec
Gansen, Dennis
Gebhart, Maximilian
Hecht, Jens
Hoim, Christian
Kabbouz, Kamal
Lackmann, Arnold
Lackmann, Christian
Larbi, Hamdi
Lazeta, Nikola
Lopes, Hugo
Nemati, Armin
Nithiananthan, Aaru
Ouhssaine, Younes
Ouhssaine, Zakaria
Ragunaathan, Maiuran
Ritzheim, Christian
Sagmen, Okan
Schubring, Olaf
Shamsollahi, Artin
Sommer, Florian
Strauss, Patrick
Susak, Ivan
Wiechulla, Marek
Wolf, Leon